Wurzelkanalbehandlung
Eine Entzündung des Zahnmarks (Zahnpulpa) wird ausgelöst durch Bakterien, die in das Zahninnere gelangt sind – sei es durch eine tiefe Karies oder eine Verletzung. Wurzelentzündete Zähne müssen zeitnah behandelt werden, andernfalls droht Zahnverlust. Auch wenn Zähne heutzutage sehr naturnah ersetzt werden können, sind die eigenen natürlichen Zähne immer noch die beste Lösung. Unser Ziel ist daher immer Zahnerhalt.
Ablauf einer Wurzelkanalbehandlung
Im ersten Schritt betäuben wir den erkrankten Zahn. Dabei können wir Ihnen bereits ein kleines Highlight bieten: Bevor wir Ihnen die Spritze geben, sprühen wir ein Oberflächenanästhetikum auf die Stelle. Auf diese Weise spüren Sie den Einstich kaum.
Anschließend gelangen wir für die Behandlung über die Zahnkrone in das Zahninnere, um dort Bakterien und erkranktes Gewebe möglichst vollständig aus den Wurzelkanälen zu entfernen. Die Kanäle werden zum Schluss gereinigt, desinfiziert und mit einer Füllung oder (Teil-)Krone verschlossen.
Höhere Erfolgschancen dank moderner Technik
Der Einsatz moderner Technik in der Endodontie trägt dazu bei, die Chancen auf Zahnerhalt deutlich zu erhöhen. Um die Wurzelkanäle bis zur Wurzelspitze reinigen zu können, können wir zunächst mithilfe der elektronischen Messung eine exakte Längenbestimmung vornehmen. Dadurch ist es uns zudem möglich, auf einen Teil der sonst erforderlichen Röntgenaufnahmen zu verzichten und somit auch bei vorliegender Schwangerschaft eine Wurzelkanalbehandlung durchzuführen. Anschließend erfolgt eine maschinell betriebene Wurzelkanalaufbereitung. Dabei arbeiten wir mit flexiblen, rotierenden Feilen, mit denen wir selbst stark verzweigte Wurzelkanäle optimal reinigen können.
Wir haben Ihnen umfassende Informationen zur Wurzelkanalbehandlung in unserer Infowelt zusammengestellt.